1. Wer sind wir?
Wir sind Frau Wonscherowsky und N.N. und arbeiten als Lokale Koordinierungsstelle am Übergang Schule-Beruf im Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf 2022“ direkt am Oberstufenzentrum Havelland. Unser Ziel ist es, am Oberstufenzentrum die Ausbildungsfähigkeit der (Berufs-)Schüler:innen zu verbessern und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Gefördert wird dieses Landesprogramm durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
2. Für wen sind wir da?
Auszubildende des Oberstufenzentrums Havelland
Jugendliche mit unklaren beruflichen Aussichten/schlechten Startchancen
Schüler der Abschlussklassen
Schulen, Lehrer und Schulsozialarbeiter
Eltern
Netzwerkpartner
3. Was machen wir?
Bei individuellen Problemen bieten wir Sprechtage an allen drei Standorten des Oberstufenzentrums Havelland an.
Durch unsere zusätzliche Präsenz im Schulalltag werden die Kontakthemmnisse überwunden und bei Fragen und Problemen rund um die Ausbildung der direkte Kontakt aufgesucht.
Um die Hilfe zur Selbsthilfe anzuregen, haben wir verschiedene „Beratungsblätter“ zur Informationsweitergabe und zur Bereinigung der Probleme.
Als weitere Unterstützung vermitteln wir die Jugendlichen und deren Eltern sowie Lehrkräfte und Betriebe an die passenden Ansprechpartner oder klären über bereits existierende Angebote auf.
Eine weitere Handreichung ist zum Beispiel das Pocketheft „Der Ausbildungs-SPICKER“, in dem wichtige Informationen und Ansprechpartner im Überblick zu finden sind.
Die ProblemlösBAR, mit welcher wir weitere Probleme und Verbesserungsvorschläge gegen Kuchen eintauschen, bietet eine zusätzliche Austauschmöglichkeit mit den Auszubildenden.
Mit der Bedarfsanalyse in Form eines Fragebogens können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Auszubildenden am Oberstufenzentrum Havelland eingehen.
Die Auswertung der Bedarfsanalyse ermöglicht die Koordination der Vergabeverfahren, um Projekte zur Kompetenzstärkung durchführen zulassen.
Wir führen den Ausbildungsparcours „AusbildungConAction“ durch, um die Schüler und Schülerinnen im ersten Lehrjahr auf mögliche Probleme während der Ausbildung aufmerksam zu machen und gleichzeitig mit dem passenden Ansprechpartner in Kontakt zu kommen.
Als zusätzliche Unterstützung werden auf dieser Webseite weitere Tipps, Informationen, Ansprechpartner und Angebote zusammengetragen.
4. Ausblick
Zukünftig soll das regionale Ausbildungs- und Praktikumskataster ausgebaut sowie Hinweise zur Qualitätsentwicklung für Praktikumsbetriebe entwickelt werden. Die Akquise weiterer Netzwerkpartner zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen und die Intensivierung bestehender Netzwerkpartnerschaften stehen weiterhin im Mittelpunkt.